Indonesiens erste Sextherapeutin geht Online

Indonesien ein brüdes Land, mit einem Anti-Pornographie-Gesetz, wo die Strafen höher sind als wenn man einen Menschen tötet, hat wohl endlich eine offene Stimme zum Thema Sex gefunden. Zoya Amirin wird nun über Internet in einem Podcast versuchen Indonesien aufzuklären! In Indonesien kann das Wort „Kondom“ einen Lehrer den Job kosten, berichtet die Jakarta Post. … Weiterlesen

Indonesier kurieren Rheuma auf Zugschienen

JAKARTA (dpa). In Indonesien versuchen Menschen, Rheuma oder Rückenschmerzen durch Stromschläge aus Bahngleisen loszuwerden. Jeden Morgen und Abend liegen Dutzende Menschen auf den Bahngleisen der indonesischen Hauptstadt Jakarta. Doch diese leidgeplagten Kranken sind keineswegs lebensmüde, sondern suchen Heilung von Rheumatismus und Rückenschmerzen durch den Strom, der in den Schienen fließt. Mit ihren Köpfen und Füßen … Weiterlesen

9 Monate Haft für den Tod von drei Menschen

Die Richter und Staatsanwälte sind in Indonesien nicht zimperlich, wenn es um eine Verurteilung einer Straftat geht. So wurde der bekannte Sänger Peter Pan, dem nachweislich sein Laptop von einem dritten gestohlen wurde und von dem zwei Videos in das Internet hochgeladen wurden die ihn und seine Freundin bei erotischen Handlungen zeigen, zu 2 Jahren … Weiterlesen

Der Ramadan hat begonnen

In Indonesien hat heute am 01.08.2011 der Ramadan begonnen. Viel wird sich nicht ändern, hier in Jakarta und Umgebung, obwohl insbesondere radikale Islamisten den Monat des Ramadan immer wieder benutzen, um mit Schlägertrupps Restaurants und Bars zu überfallen und die angeblichen islamischen vergehen zu rächen. Im vergangenen Jahr wurden insbesondere in Bandung und Bogor mehrere … Weiterlesen

DEUTSCHLAND: Saudischer Diplomat prügelt indonesische Angestellte

Prügel statt Lohn im Diplomatenhaushalt Ein Attaché der saudischen Botschaft in Berlin soll die wirtschaftliche Abhängigkeit seiner Haushaltshilfe in krimineller Weise ausgenutzt haben. Strafverfolgung muss er dennoch nicht fürchten. Dewi Ratnasari hoffte auf ein besseres Leben. Sie kam aus Indonesien und reiste über Saudi-Arabien nach Deutschland, wo sie im April 2009 einen Job als Hausangestellte … Weiterlesen

„Blutgeld“ rettet vor Enthauptung

Die große Mehrheit der Indonesierinnen, die sich in Saudi-Arabien aufhalten, arbeiten dort als Hausangestellte bei saudischen Familien. Das Land wendet häufig die Todesstrafe an. In den meisten Fällen wird sie durch eine öffentliche Enthauptung vollzogen. Dieses Schicksal bleibt einer Hausangestellten gerade noch erspart. In Saudi-Arabien ist eine indonesische Hausangestellte mit der Zahlung eines sogenannten „Blutgeldes“ … Weiterlesen

„Human Rights Watch“ kritisiert zunehmende religiöse Gewalt in Indonesien

Religiös motivierte Gewalt wird in Indonesien selten geahndet. Zu diesem Schluss kommt der stellvertretende Asienchef von „Human Rights Watch“ in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur epd. Die Lage werde immer ernster, aber die indonesische Regierung unternehme nichts, betont der Menschenrechtler Phil Robertson. Vor allem Mitglieder der reform-orientierten muslimischen Ahmadiyya-Gemeinschaft würden immer wieder von Islamisten bedroht … Weiterlesen

UN fordert Indonesien auf Rechtsforschriften zur Religionsfreiheit zu überprüfen

Die Hochkommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen Navanethem Pillay, hat Indonesien aufgefordert, seine Gesetze zur Beschränkung der Religionsfreiheit zu überprüfen. In einem Schreiben an den Außenminister Marty Natalegawa, äußert Sie ihre Besorgnis, über Berichte von Gewalt gegen Angehörige religiöser Minderheiten in Indonesien. Sie sei Besorgt über die weit verbreitete Gewalt und Diskriminierung gegen die Ahmadiyya-Gemeinde, … Weiterlesen

Heiler auf Bali

Zukunft als Souvenir Balis Tourismusmarkt für Wellness und Spiritualität boomt, nicht zuletzt durch den Hollywood-Film „Eat, Love, Pray“. Michael Lenz besucht uralte Wahrsager, junge Masseure und kettenrauchende Knochenflicker – sind sie wirklich alle Meister ihres Fachs? Als überzeugter Single will ich nicht wissen, wann ich heiraten werde. Das bringt Ketut Liyer aus seinem Konzept. „Eigentlich … Weiterlesen

Islamische Länder der ASEAN Organisation wollen zusammenarbeiten

Am Rande, der in der letzen Woche, in Jakarta stattfindenden ASEAN Konferenz, wurde eine bessere Zusammenarbeit aller islamischen Länder gefordert, um der Islamophobie in der Welt, entgegen zu wirken. Seit den Terroranschlägen des 11. September, sei insbesondere im Internet Islamfeindliche Auftritte zu finden. Die beauftragte Kommission, schlug nun vor eine Internationale Konferenz, mit insbesondere Europa … Weiterlesen