Inhalt:
Indonesien erlebt derzeit die massivsten Proteste seit Jahren. Auslöser sind nicht nur einzelne Ereignisse wie der Tod eines jungen Lieferfahrers durch ein Polizeifahrzeug, sondern auch tieferliegende wirtschaftliche und politische Probleme. Viele Beobachter fühlen sich an die Reformasi-Bewegung der späten 1990er Jahre erinnert, die schließlich zum Sturz von Präsident Suharto führte. Doch die Situation im Jahr 2025 unterscheidet sich in entscheidenden Punkten. Dieser Artikel analysiert die Hintergründe, die konkreten Forderungen der Protestierenden und die Frage, ob Präsident Prabowo Subianto ähnlich wie Suharto politisch ins Wanken geraten könnte.
Ursachen der aktuellen Proteste in Indonesien
Wirtschaftliche Belastungen und Privilegien der Eliten
Ein zentraler Auslöser der Protestwelle war die Empörung über hohe Zulagen für Abgeordnete. Während die Bevölkerung mit steigenden Lebenshaltungskosten und Steuererhöhungen kämpft, genehmigten sich Parlamentarier Wohnungszuschüsse, die ein Vielfaches des Mindestlohns betragen. Diese Ungleichheit hat das Vertrauen in die politische Klasse stark beschädigt. Viele Bürger fühlen sich von der Regierung im Stich gelassen und sehen in den Privilegien der Eliten einen Beweis für systemische Korruption.
Zusätzlich belasten drastische Steuererhöhungen viele Indonesier, etwa bei Grund- und Immobiliensteuern, die in manchen Regionen um mehrere Hundert Prozent gestiegen sind. Für Familien mit geringen Einkommen bedeutet dies eine massive Verschlechterung der Lebensqualität. In Kombination mit der schwächelnden Rupiah und einer hohen Inflation führt dies zu wachsender sozialer Unsicherheit.
Polizeigewalt als Auslöser der Eskalation
Der Tod des 21-jährigen Lieferfahrers Affan Kurniawan, der von einem gepanzerten Polizeifahrzeug erfasst wurde, war der unmittelbare Auslöser für die landesweite Eskalation. Dieses Ereignis gilt vielen Indonesiern als Symbol für eine Polizei, die außer Kontrolle geraten ist und ungestraft Gewalt gegen Zivilisten ausübt. Es kam daraufhin zu massiven Auseinandersetzungen in zahlreichen Städten, in deren Verlauf auch Parlamentsgebäude in Brand gesetzt wurden. Der Vorfall hat die Forderungen nach einer grundlegenden Polizeireform befeuert.
Konkrete Forderungen der Protestbewegung
Arbeitsrechte und soziale Sicherheit
Ein wichtiger Teil der Protestbewegung sind Gewerkschaften und die indonesische Arbeiterpartei (Partai Buruh), die sechs Hauptforderungen veröffentlicht haben. Dazu zählen die Abschaffung von Outsourcing, faire Mindestlöhne, besserer Kündigungsschutz und mehr Sicherheit für Arbeiter. Diese Punkte zeigen, dass die Proteste in Indonesien nicht nur spontane Empörung ausdrücken, sondern konkrete strukturelle Veränderungen im Arbeitsrecht einfordern.
Für viele Indonesier ist die soziale Absicherung unzureichend. Die Arbeitsbedingungen in zahlreichen Branchen sind prekär, und der Mindestlohn reicht oft nicht für ein Leben in den Großstädten. Mit dem Ruf nach einer Stärkung von Arbeitnehmerrechten verbinden die Demonstrierenden die Hoffnung auf mehr wirtschaftliche Gerechtigkeit.
Transparenz, Polizeireform und politische Verantwortung
Neben sozialen Fragen steht die politische Kultur im Zentrum der Kritik. Die Demonstrierenden fordern mehr Transparenz bei staatlichen Ausgaben und die Abschaffung überhöhter Zulagen für Abgeordnete. Damit verbunden ist die Erwartung, dass Politiker wieder stärker die Interessen der Bevölkerung vertreten.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Polizeireform. Nach dem Tod von Affan Kurniawan verlangen viele Indonesier eine unabhängige Untersuchung und konkrete Maßnahmen, um exzessive Polizeigewalt zu verhindern. Ohne glaubhafte Schritte in diese Richtung droht die Vertrauenskrise zwischen Bevölkerung und Sicherheitsapparat weiter zu eskalieren.
Unterschiede zu den Protesten der 1990er Jahre
Demokratische Rahmenbedingungen statt autoritäres Regime
Die Proteste in Indonesien der späten 1990er Jahre richteten sich gegen das autoritäre Regime Suhartos. Ziel war nicht weniger als ein Systemwechsel. Im Gegensatz dazu finden die aktuellen Demonstrationen in einem demokratischen Kontext statt. Präsident Prabowo ist demokratisch gewählt und institutionelle Mechanismen wie Verfassungsgericht und freie Presse existieren. Deshalb zielen die heutigen Forderungen eher auf Reformen innerhalb des Systems als auf einen vollständigen Umsturz.
Dezentrale Bewegung ohne zentrale Führungsfigur
Während 1998 charismatische Oppositionelle und Studentenführer eine zentrale Rolle spielten, fehlt den Protesten 2025 bislang eine einheitliche Führungspersönlichkeit. Die Bewegung ist dezentral organisiert und setzt sich aus verschiedenen Gruppen zusammen – von Gewerkschaften über Studentenorganisationen bis hin zu GoJek und Grab-Fahrern. Diese Struktur erschwert zwar die politische Durchschlagskraft, macht die Bewegung aber auch weniger angreifbar.
Könnte Präsident Prabowo stürzen?
Faktoren, die zu einem Machtverlust führen könnten
Obwohl ein Sturz Prabowos derzeit unwahrscheinlich ist, lassen sich Szenarien entwerfen, in denen seine Macht ins Wanken geraten könnte. Entscheidend wären eine Verschärfung der Wirtschaftskrise, wiederholte Fälle tödlicher Polizeigewalt und ein möglicher Bruch innerhalb von Polizei oder Militär. Hinzu käme die Notwendigkeit einer charismatischen Führungsperson, die die heterogene Protestbewegung bündeln und politische Alternativen formulieren könnte.
Auch die internationale Dimension spielt eine Rolle. Sollte Indonesien wegen anhaltender Gewalt international unter Druck geraten oder wirtschaftliche Sanktionen erfahren, könnte dies den innenpolitischen Druck auf Prabowo erheblich erhöhen.
Szenarien und Wahrscheinlichkeiten
Gegenwärtig ist das wahrscheinlichste Szenario eine Deeskalation durch Zugeständnisse der Regierung – etwa durch Kürzungen der Zulagen, Steuererleichterungen oder erste Schritte zu einer Polizeireform. Ein langanhaltender Protest mit vereinzelten Eskalationen ist ebenfalls denkbar. Ein tatsächlicher Sturz des Präsidenten erscheint jedoch nur unter außergewöhnlichen Umständen möglich, etwa durch eine Kombination von Wirtschaftskollaps, Massenopfern durch Gewalt und einem Bruch im Machtapparat.
Fazit
Die Proteste in Indonesien sind Ausdruck einer tiefen sozialen und politischen Unzufriedenheit. Anders als in den 1990er Jahren steht derzeit nicht der Sturz des gesamten Systems im Vordergrund, sondern Reformen, die mehr soziale Gerechtigkeit und politische Transparenz schaffen sollen. Präsident Prabowo sieht sich einer Herausforderung gegenüber, die sein politisches Geschick auf die Probe stellt: Gelingt es ihm, durch glaubhafte Reformen die Proteste zu befrieden, oder entwickelt sich die Bewegung zu einer existenziellen Bedrohung für seine Amtszeit? Die kommenden Monate werden entscheidend sein.
Quellen:
- Washington Post – Four dead, buildings ablaze as Indonesians demand government accountability – https://www.washingtonpost.com/world/interactive/2025/indonesia-protests-jakarta-prabowo/
- The Guardian – Fire kills three people in Indonesia after protesters storm council buildings in the wake of driver’s death – https://www.theguardian.com/world/2025/aug/30/fire-kills-three-people-in-indonesia-after-protesters-storm-council-buildings-in-the-wake-of-taxi-drivers-death
- Financial Times – Indonesia’s president calls for calm as protests mount – https://www.ft.com/content/895845db-a786-4e1c-9fd5-ed194ef833af
- Al Jazeera – Why are antigovernment protests taking place in Indonesia? – https://www.aljazeera.com/news/2025/8/29/why-are-antigovernment-protests-taking-place-in-indonesia
- AP News – Tensions soar in Indonesia as protests over police brutality and lawmakers’ allowances continue – https://apnews.com/article/c99eaec9e8201979a97cc5bb6b4f9b7e
- Reuters – Protesters set fire to Indonesian parliament buildings in several provinces – https://www.reuters.com/world/asia-pacific/protesters-set-fire-indonesian-parliament-buildings-several-provinces-2025-08-30/
- Euronews – Tensions soar in Indonesia as protests over police brutality and lawmakers‘ allowances continue – https://www.euronews.com/2025/08/29/tensions-soar-in-indonesia-as-protests-over-police-brutality-and-lawmakers-allowances-cont
- The Australian – In Indonesia, Prabowo’s austerity drive fuels protests and climb-downs – https://www.theaustralian.com.au/world/in-indonesia-prabowos-austerity-drive-fuels-protests-and-climb-downs/news-story/8788cb0107fe5df6d30a035ade1fccfd
- Tempo (Indonesia) – Labor Party and Unions Unveil 6 Key Demands for August 28 Protest – https://en.tempo.co/read/2042899/labor-party-and-unions-unveil-6-key-demands-for-august-28-protest
- Wikipedia – 2025 Indonesian protests – https://en.wikipedia.org/wiki/2025_Indonesian_protests
- BAYI – Erwartungen der Indonesier an Prabowo Subianto: Chancen und Herausforderungen – https://bayi.de/2024/11/13/prabowo-subianto-chancen-und-erwartungen/