Light
Dark

Review – Unser Bali Urlaub 2012

Wie ich schon in meinen kurzen Tagesberichten ĂŒber unseren Urlaub auf Bali mitgeteilt hatte, möchte ich noch eine Zusammenfassung bringen.

Eigentlich dachte ich, dass ich ĂŒber das WordPress App, dieselben Funktionen hatte, als wie wenn ich meine Artikel ĂŒber den PC oder Laptop schreibe. Aber leider gab es da so manches Problem. Insbesondere Fotos lassen sich nicht so wie herkömmlich integrieren, sodass ich sagen muss, dass dieses App fĂŒr mich wohl nicht so oft zum Einsatz kommen wird.

Ein Vorteil man kann mit seinem Pad am Strand liegen und eben einen Artikel verfassen. Die Formatierung sollte man aber dann am PC oder Laptop machen.

Bali die Insel der Götter

Überall auf Bali findet man beeindruckende Tempelanlagen
Überall auf Bali findet man beeindruckende Tempelanlagen

Auf Bali wird man mit jedem Schritt, den Göttern und Geistern der Welt nĂ€her gefĂŒhrt. Überall auf den Straßen findet man Opfergaben, die in kleinen geflochtenen Körbchen den Göttern und Geistern angeboten werden. Teilweise muss man Aufpassen, dass man nicht ausversehen, ein solches Körbchen zertritt.

Überall in GĂ€rten findet man private Tempelanlagen die teilweise aus mehreren kleinen Tempeln bestehen. Die Luft ist von dem Duft der unzĂ€hligen RĂ€ucherstĂ€bchen erfĂŒllt und ĂŒberall hört man die traditionelle Bali Musik, die fĂŒr einen westlichen Menschen doch schon etwas schief klingt. In dem Zusammenhang mit dem BerĂŒhmten Bali tanz ergibt diese schiefen Töne jedoch  einen Sinn.

Wie kommt man nach Bali

Bali - Die wohl schönste Insel von Indonesien
Bali – Die wohl schönste Insel von Indonesien

Bali besitzt einen internationalen Flughafen, ist also auch direkt aus dem Ausland erreichbar. UnzĂ€hlige Indonesische Fluggesellschaften bedienen Bali  mehrmals tĂ€glich. Ein Flug von Jakarta nach Denpasar (Bali) kostet ca. 1.000.000 Rp (ca. 80 €). Wir sind mit Air Asia geflogen. HandgepĂ€ck bis 7 Kg ist kostenloserlaubt pro Person. Beim Online Check In erspart man sich außerdem  das wiegen des GepĂ€cks, was bei uns in beiden Richtungen jeweils vom Vorteil war, da wir ein paar Kilo mehr im Koffer hatten. Zu Beachten ist, dass man in Indonesien die FlughafengebĂŒhr immer beim Check In bezahlt. FĂŒr InlandsflĂŒge betrĂ€gt die FlughafengebĂŒhr in Jakarta 40.000 Rp (ca. 3,20 €) und auf Bali 65.000 Rp (ca. 5,20 €) betrĂ€gt. Diese sollte man passend in Rupie bei sich fĂŒhren. Man kann zwar auch in anderen WĂ€hrungen bezahlen, bekommt aber dann immer einen schlechteren Wechselkurs, als wenn man vorher getauscht hĂ€tte und das Wechselgeld steht’s in Rupie wieder ausgezahlt.

Bali kann man auch auf dem Seeweg erreichen. Insbesondere fahren mehrere FÀhren tÀglich zwischen den einzelnen Inseln.

Ankunft in Bali

Wie in jedem indonesischen Flughafen stĂŒrzen sich insbesondere auf AuslĂ€nder Trolly Boys und Taxiscouts auf einen. Bei Taxi ist immer Bluebird zu empfehlen, da man dort sicher und vor allem auch auf dem direkten Weg ankommt. Auf FlughĂ€fen ist insbesondere bei Bluebird immer mit einer Wartezeit zu rechnen, wobei andere Taxiunternehmen gemieden werden. Nicht umsonst steht beim Bluebird Stand immer mehrere BĂ€nke zu sitzen.

Unser erstes Hotel bot einen Flughafenshuttel an, was wir nutzten. Sobald man aus dem Sicherheitsbereich des Flughafens herauskommt muss man dann nur noch seinen Namen auf den unzÀhligen Schildern suchen und schon hat man sein Beförderungsmittel zum Hotel gefunden.

Das erste was mir auffiel nach der Ankunft in Bali war die Zeitverschiebung von +1 h zu Jakarta. Wir sind gegen 17:30 Uhr Ortszeit gelandet und langsam wurde es dunkel. An das GefĂŒhl der langen SommernĂ€chte wo man bis nach 22 Uhr in der DĂ€mmerung sitzen kann, vermisse ich doch sehr. Hier in Indonesien ist es immer Punkt 18 Uhr stock finster.

Ankunft im Hotel

Wir haben zwei verschiedene Hotels gebucht. Warum? Ganz einfach, die ersten zwei Tage hatten wir einen Gutschein und den nutzten wir natĂŒrlich und fĂŒr die restlichen Tage wollten wir ein Hotel was in StrandnĂ€he lag. Deswegen buchten wir ein zweites Hotel am Kuta Beach.

Lage des Sun Boutique Hotels
Lage des Sun Boutique Hotels

Unser erstes Hotel hieß Sun Boutique Hotel und lag direkt an der Sunset Road. Der Vorteil dieses Hotel ist zu fast jederzeit ohne Stau sehr gut erreichbar, was man in Kuta nicht mehr sagen kann. Leider wird zur Zeit an der Sunset Road sehr viel gebaut, die Straßen werden verbreitert und erneuert, was in TeilstĂŒcken insbesondere Abends zum Stau fĂŒhrt.

Das Hotel macht einen sehr ordentlichen Eindruck, das spiegelt sich auch in den Zimmern wieder, die sehr modern eingerichtet sind. Eine gut gefĂŒllte Mini- und Snackbar ist vorhanden. Unser Zimmer war mit einer Dusche ausgerĂŒstet. Der Wasserdruck sowie auch die Temperatur waren sehr gut!

Planung fĂŒr die ersten beiden Tage

Aufgrund der Entfernung vom Strand war klar, dass wir von hier aus erst einmal alle Touristenattraktionen abfahren wollten. Es empfiehlt sich bei jeder Gelegenheit Werbematerial zu sammeln, damit man Preise vergleichen kann. Sicherlich man kann auch direkt im Hotel buchen, wobei man sich da nicht wundern sollte, wenn man dort 50-70% mehr als ĂŒblich bezahlt. Touristisch, hat Bali fast alles zu bieten was man sich wĂŒnscht, so kann man Komplettpakete Buchen oder eben einfach ein Auto mit Fahrer, der einen dann dahin bringt, wo man hin möchte. Wir haben uns fĂŒr ein Zweitagespaket entschlossen.

Meine Frau rief um 22:30 Uhr an und buchte das Paket. Man kann davon ausgehen, dass man tatsĂ€chlich rund um die Uhr buchen kann. In Deutschland wĂŒrde wen man GlĂŒck hat ab 18 Uhr ein Anrufbeantworter mit einem sprechen. Mit englisch kommt man generell sehr weit wie in gesamt Indonesien. SelbstverstĂ€ndlich kann man auch die Rezeption des Hotels beauftragen, die Sachen fĂŒr einen zu buchen.

Wir zahlten fĂŒr die Zweitages Tour 450.000 Rp (ca. 36 €). Insgesamt könnten dort dann 6 Personen teilnehmen. Zu beachten ist, dass zusĂ€tzlich noch ParkgebĂŒhren und Eintrittsgelder fĂ€llig werden.

Ich habe einmal 11 Prospekte eingescannt, damit man sich einmal einen Überblick verschaffen kann. Diese kann man hier kostenlos downloaden!

Der erste Tag in Bali

Da wir in Bali eine Stunde voraus zu Jakarta sind, waren wir diesmal alle spÀtestens um 7 Uhr Munter. Meine Frau schlÀft eigentlich sonst immer lÀnger wenn sie frei hat, aber ich und meine Tochter wir haben da schon unsere Tricks entwickelt wie wir sie aus dem Bett bekommen!


Nachdem wir uns fĂŒr den Ausflug vorbereitet hatten gingen wir erst einmal FrĂŒhstĂŒcken.  In diesem Hotel gab es ein BĂŒfett, was auf Bali keine SelbstverstĂ€ndlichkeit ist. In vielen Hotel, insbesondere in den Preiswerteren bekommt man, den Teller serviert und meistens ist das fĂŒr einen EuropĂ€er mit Nudeln oder Reis zu FrĂŒhstĂŒck gewöhnungsbedĂŒrftig und wenn sie amerikanisches FrĂŒhstĂŒck haben, bekommt man nur zwei Tost 1 StĂŒck Butter und Marmelade. Satt wird man davon meistens nicht.

In diesem Hotel war das FrĂŒhstĂŒck Super, und das Angebot auch fĂŒr EuropĂ€er ausreichend. Marmelade, Honig und SchmierkĂ€se waren im Angebot. Zwischen normalen Tost- und Vollkorntost konnte man auswĂ€hlen. Es gab Kaffee, Tee, Orangensaft, Milch und Wasser zum trinken. Auch an Cornflakes wurde gedacht. Der Service war aufmerksam und fĂŒllte rechtzeitig Sachen nach.

FĂŒr Indonesier gab es gebratener Reis oder gebratene Nudeln mit verschiedenen Fleischsorten und vor allem wie gewohnt sehr scharf. Zum FrĂŒhstĂŒck brauche ich das nicht ;-). Weiterhin gab es verschiedenen indonesischen Kuchen im Angebot.

FĂŒr das FrĂŒhstĂŒck wĂŒrde ich dem Hotel die Bestnote geben.

Als wir mit dem FrĂŒhstĂŒck fertig waren, hatten wir noch ein wenig Zeit, sodass wir die nahe Umgebung des Hotels noch erkunden wollten. 50 m neben dem Hotel gibt es einen schönen Bali Laden wo es sehr schöne und Preiswerte Souvenirs und auch T-Shirts gibt. Nachdem wir uns mit GetrĂ€nke und Snacks fĂŒr den Tag gerĂŒstet haben ging es zurĂŒck zum Hotel, wo auch schon unser Fahrer mit dem Auto wartete.

Wir vor dem Wassertempel Tanah Lot
Wir vor dem Wassertempel Tanah Lot

Also stiegen wir gleich ein und los ging es. Am ersten Tag waren die wichtigsten Tempelanlagen dran, unteranderem auch der berĂŒhmte Wassertempel Tanah Lot.

Leider waren wir dieses mal etwas zu Zeitig dort, da die gerade der Wechsel von Flut in Ebbe stattfand. Deshalb konnte man nicht bis zum Tempel direkt gehen.

Die Höhle in der man die Wasserschlange betrachten kann gab es auch schon 2007 und so wie es scheint ist das noch dieselbe Schlange. Der Unterschied zu unserm Besuch im Jahr 2007 ist, da konnte ich in der

Der Eingang zur Schlangenhöhle und die Schlange selbst
Der Eingang zur Schlangenhöhle und die Schlange selbst

Höhle noch Stehen jetzt liegen da schon ĂŒber 1 m Sand drin. Wie immer muss man ein paar Rupien hinlegen und dann kann man sich die Schlange betrachten und ganz mutige sie auch einmal anfassen.

Auf dem RĂŒckweg zum Auto schlenderten wir dann noch durch die unzĂ€hligen GeschĂ€fte die am Straßenrand standen und fuhren dann zu einer Tempelanlage wo es viele Affen gibt.

Auch diese hatten wir schon einmal 2007 besucht. FĂŒr Sarah war es das erste Mal und ich hatte ihr vor unserem Urlaub die Fotos von 2007 gezeigt. Da war auch eines wo ein Affe auf meiner Schulter sitzt und ich ihm eine Erdnuss gebe. Das wollte sie diesmal auch erleben.

Als wir da angekommen waren bin ich echt sehr endtĂ€uscht worden. Die FĂŒhrerinnen, die in dem Gebiet einen Laden fĂŒhrten prĂŒgeln regelrecht auf die Affen ein, sodass diese sehr verschĂŒchtert sind. Weiterhin hatten wir 2009 fĂŒr 5.000 Rp einen Beutel mit Handvoll von ErdnĂŒssen erhalten, jetzt bekommt man fĂŒr 5.000 Rp ein TĂŒtchen mit fĂŒnf ErdnĂŒssen.

Da hing der Affee an der Hose ;-)
Da hing der Affee an der Hose 😉

Nach einer Zeit wurden die kleinen Äffchen dann doch wieder zutraulicher, als die FĂŒhrerin wahrscheinlich merkte, dass wir nicht so eine Angst hatten, wie andere Touristen. Und so sprang ein Affe sogar auf mich herauf.

Nachdem wir unseren Rundgang beendet hatten, wurden wir von der FĂŒhrerin an ihren Verkaufsstand gefĂŒhrt. Die guten Frauen können echt hartnĂ€ckig sein, und so kaufte meine Frau wenigstens fĂŒr unsere Tochter ein sehr hĂŒbsches T-Shirt mit passender Hose. Die Preise sind natĂŒrlich teurer, als wenn man die abseits von Touristengebieten in Bali kauft.

Von dort aus ging es dann auf meinen Wunsch zu einer Kopi Luwak Farm. Leider war der Besuch mehr als eine EndtĂ€uschung fĂŒr mich. Erstens erhoffte ich mir neue Kontakte, da ich selbst Kopi Luwak verkaufe und andererseits wurde man da wieder aufs böseste beschissen. Wir kauft in dem GeschĂ€ft 100 gr  Bali Moca fĂŒr 150.000 Rp, da dieser uns am besten vom Probieren schmeckte. Als ich zu Hause das PĂ€ckchen öffnete und die FolientĂŒte auf eine Waage legte waren da nur 82 gr. drin. Willkommen in der Welt des indonesischen Bescheißen.  Der Kopi Luwak kostetet im KG doppelt zu teuer als wie ich Ihn einkaufe fĂŒr meinen Weiterverkauf. 2.500.000 Rp, das sind circa 200 €,  fĂŒr ein Kilogramm Kopi Luwak und wer weiß wie viel dann da, tatsĂ€chlich drin ist. Also ich kann nur warnen Verpackungen zu kaufen wenn man keine Waage in der NĂ€he hat!

Die Produzenten des teuersten Kaffee der Welt "Kopi Luwak"- Zwei Schleichkatzen
Die Produzenten des teuersten Kaffee der Welt „Kopi Luwak“- Zwei Schleichkatzen

Ein weiterer Gedanke war ein paar Civetkatzen mal vor den Fotoapparat zu bekommen, was wenigstens da mal funktionierte. Auch wenn diese gerade ihren Schönheitsschlaf hielten.

Wer einmal einen echten Kopi Luwak Kaffee testen möchte darf gern einmal in unserem deutschen Onlineshop unter www.kopiluwak.delmeo.de vorbeischauen. Wissenswertes zum Thema Kopi Luwak Kaffee finden Sie auch in unseren Kopi Luwak Blog unter www.delmeo.de.

Nach dem endtÀuschenden Besuch eine Kopi Luwak Farm ging es weiter zur Àltesten Tempelanlage auf Bali.

Wer die Tempelanlagen von drin bewundern möchte wird sehr schnell enttĂ€uscht. Alle Tempel sind nur von außen zu betrachten, was dennoch sehr schön ist. Weniger schön ist, dass mit dem Einzug von ElektrizitĂ€t die Stromkabel und Steckdosen dermaßen unprofessionell an den kleinen Tempeln angebracht wurden, dass wohl jeder ArchĂ€ologe und Wissenschaftler losschreien wĂŒrde.

Nach dem letzten Besuch ging es dann endlich in Richtung Hotel, wobei man sich da dann schon wieder nach Jakarta versetzt fĂŒhlte. Das reinste Verkehrschaos und es ging nur noch im Schritttempo vorwĂ€rts. Unser Fahrer kannte Gott sei Dank den einen und anderen Schleichweg, sodass wir irgendwann doch im Hotel ankamen.

Da uns die FĂŒĂŸe weh taten bestellten wir uns nur noch schnell ein Abendessen im Hotel und gingen dann ins Bett.

Der zweite Tag in Bali

Am zweiten Tag ging es zu Touristenzielen die direkt an der KĂŒste liegen.

Am Strand kann man viele Wassersportarten buchen
Am Strand kann man viele Wassersportarten buchen

Als erstes ging es zum Strand nach Tanjung Benoa, wo man viele Wassersportarten erleben kann. Vom Fallschirmfliegen gezogen von einem Boot, ĂŒber Flying Fish, wo man auf einer Art Luftmatratze die FlĂŒgel hat mit einem Schnellboot bis zu 30 m emporgehoben wird um dann wieder auf dem Wasser zu landen und um gleich darauf wieder in die Höhe zu fliegen. Schnorcheln und Tauchen an einem Korallenrief ist möglich sowie weitere Sportmöglichkeiten.

Wir entschlossen uns fĂŒr die Fahrt mit einem Glasboot und den Besuch einer Turtle Insel.  Mit dem Glasboot fuhren wir langsam ĂŒber das Rief, was auch von den Schnorcheln und Tauchern benutzt wurde.  Das Rief

Flying Fisch - Das Luftkissen geht dank der seitlichen FlĂŒgel bis zu 30m in die Höhe
Flying Fisch – Das Luftkissen geht dank der seitlichen FlĂŒgel bis zu 30m in die Höhe

war lange nicht so schön wie, dass wo wir völlig allen am Krakatau geschnorchelt sind. Es gab zwar auch unzĂ€hlige Fische aber am Krakatau waren wir völlig allein und konnten so stundenlang die Unterwasserwelt genießen ohne, dass ein Boot, ein Taucher oder ein anderer Schnorchler diese Idylle störte.

Als wir ĂŒber das Rief hinweg waren, ging es mit Vollspeed hinaus zu einer kleinen Insel wo sich die Turtle Farm befand.

Die Entscheidung die Turtle Farm als Besuch zu wĂ€hlen war wohl das Beste was wir fĂŒr Sarah machen konnte. Im ersten Becken waren kleine Babyschildkröten im nĂ€chsten befanden sich verletzte Tiere, die von

Sarah mit einer Wasserschildkröte
Sarah mit einer Wasserschildkröte

Raubfischen oder durch Schiffsschrauben verletzt wurden. Diese werden hier wieder aufgepĂ€ppelt um sie spĂ€ter wieder freizulassen. In großen Becken schwammen ausgewachsene Schildkröten. Die grĂ¶ĂŸte maß von Kopf bis Schwanz 1m, war 70 Jahre Alt und wog stattliche 120 kg. In diesem Becken durfte man die Schildkröten fĂŒttern, wobei Sarah sogar ihre Angst verlor und ins Beckenstieg um die Schildkröten direkt zu fĂŒttern. Mit einer kleinen circa 20cm großen Schildkröte konnte man sich dann noch Fotografieren. Man staunt was die Tiere fĂŒr Kraft haben wenn die mit ihren Armen nach hinten Schlagen.

Sarah beim fĂŒttern von Schildkröten
Sarah beim fĂŒttern von Schildkröten

In einem abgeschotteten Becken befanden sich dann die Schildkröten, die nach 6 Monaten in dem Becken wieder ausgewildert werden.

Weiterhin gibt es mehrere KÀfige mit Leguanen und einheimischen Vögeln, die sehr zutraulich sind und mit denen man sich Fotografieren lassen kann.

Auf der RĂŒckfahrt lag dann fĂŒr Sarah noch ein Highlight an. Sie durfte das Boot steuern, was natĂŒrlich nicht gerade Magen fördernd war. Sie fuhr mehr kreuz und quer und nahm wohl absichtlich jede Welle mit *lol*.

Kapitain Sarah
Kapitain Sarah

Nach dem wir dann endlich, nach den FahrkĂŒnsten von Sarah wieder festen Boden unter den FĂŒssen hatten ging es weiter. Diesmal zu einem Tempel der an einer sehr hohen SteilkĂŒste lag und wo viele diebische Affen hausten.

Am Eingang zum Gebiet des Tempels wurde man schon in mehreren Sprachen vor den diebischen Affen gewarnt. Das Deutsch auf dem Hinweis Schild war zwar nicht korrekt, aber man wusste was gemeint war.

Zum FĂŒttern gab es kleine Äpfel, die man vorher auch kaufen musste.

Eine sehr schöne Tempelanlage in mitten einer atemberaubenen Landschaft, am höchsten Punkt einer SteilkĂŒste
Eine sehr schöne Tempelanlage in mitten einer atemberaubenen Landschaft, am höchsten Punkt einer SteilkĂŒste

Der befestigte weg fĂŒhrte direkt an der SteilkĂŒste zum höchsten Punkt wo die Tempelanlage stand. Nebenbei fĂŒtterte man immer wieder kleine Äffchen. Leider konnten die FĂŒhrer mehr ĂŒber die Affen berichten, als ĂŒber die Tempelanlage, was eigentlich schade war. Aber egal, die Aussicht hebte alles wieder auf.

Wer Natur wilde Äffchen und Alte Kultur erleben möchte ist hier richtig. Außerdem werden hier die Äffchen nicht geschlagen sind daher auch nicht so verĂ€ngstig wie die wir am ersten Tag besuchten.

DafĂŒr sind diese tatsĂ€chlich sehr diebisch. Einige von Ihnen haben sich auf Sonnenbrillen andere auf Sandalen spezialisiert. Zerbissene FundstĂŒcke ihrer ergaunerten Sachen findet man rechts und links vom weg. Sogar in den BĂ€umen hĂ€ngen teilweise Sandalen.

Eines der wohl schönsten Landschaften auf Bali
Eines der wohl schönsten Landschaften auf Bali

Man hÀtte unzÀhlige Fotos hier in diesem Artikel einbinden können, leider muss man aber einiges beachten wenn man insbesondere von Suchmaschinen weiterhin beachtet werden möchte.

Nachdem wir diese rissige Tempelanlage besucht hatten ging es zum Kulturpark von Bali. Dort stand ein Bali Tanz auf den Program was Sarah unbedingt sehen wollte.

Bevor es losging stillten wir erst einmal mit traditionellen Balinesischen Essen unseren Hunger. Der Bali Tanz ist immer wieder beeindruckend, wenn man sieht, wie die MĂ€dchen sich die Finger verbiegen und die ganze Zeit einen Gesichtsausdruck mimen.

Der Bali Tanz
Der Bali Tanz

Sarah war von dem TheaterstĂŒck total fasziniert und wollte es eigentlich gleich noch einmal sehen.

Ich war froh als wir sie mit einem Eis zum weitergehen ĂŒberreden konnten ;-).

Im ganzen Areal standen ĂŒberdimensionale Statuen aus der Geschichte und Kultur Balis. Ein riesiges Areal wurde dazu nahezu umgepflĂŒgt.

Garuda war eigentlich mit Reiter geplant wurde aber wahrscheinlich doch zu Teuer
Garuda war eigentlich mit Reiter geplant wurde aber wahrscheinlich doch zu Teuer

Unser Fahrer erklĂ€rte uns, das hier auch immer große Konzerte von Bali stattfinden.

Nachdem wir ein wenig durch die rissige Anlage gewandert sind, ging es dann wieder zurĂŒck zum Auto, wo als nĂ€chstes der berĂŒhmte Party Beach auf dem Programm stand.

Er liegt auch an einer SteilkĂŒste und ist nur durch einen in den Steingehauenen Weg erreichbar. Samstags finden dort immer Partys statt.

Als Badestrand ist dieser gĂ€nzlich ungeeignet. Der felsige Boden lĂ€sst viele spitze Steine im Meer zurĂŒck. Weiterhin muss man sehr weitlaufen, damit man ĂŒberhaupt ĂŒber die Knie das Wasser bekommt.

Ich und meine Frau setzten uns ein wenig an den Strand und Sarah erkundete natĂŒrlich das Meer.

Zum Abschluss stand dann noch ein Abendessen an. Das sagten wir aber ab, da wir erstens in ein neues Hotel zogen und dann lieber dort in der NĂ€he noch was unternehmen wollten. Also fuhren wir auf kĂŒrzestem Wegen mit dem Versuch Staus zu umgehen ins Pop Hotel.

Das Pop Hotel ist Neugebaut und liegt nur 150m vom Strand entfernt. Das Hotel ist mittlere Preisklasse. Die Zimmer sind etwas Futuristisch, insbesondere das Bad was als Halbkreis im Zimmer aus Plastik steht. Der erste Eindruck war gut. Zu bemĂ€ngeln war, dass zwar WLAN fĂŒr die Zimmer vorhanden sein sollte aber nicht funktionierte. Wenn man WLAN braucht muss man sich in den Flur setzen. In der Lobby gibt es mehrere Internet plĂ€tze die Kostenlos sind.

Was sehr zu bemĂ€ngeln ist, insbesondere, da sich dieses Hotel international schimpft, ist, dass es nur indonesisches Essen gibt. Jeden Tag dasselbe, gebratene Nudeln die sehr scharf sind. Leider sind die Nudeln auch wie in Indonesien ĂŒblich in PalmenplĂ€ttern eingewickelt, dazu gibt es eine Plastik Gabel. Amerikanisches FrĂŒhstĂŒck kann aber am Pool extra fĂŒr 45.000 Rp (ca. 3,65 €) gekauft werden. Ich habe das aber gelassen, da mir scharfe Nudeln zum FrĂŒhstĂŒck nichts mehr ausmachen. Beim Kaffee kann man sich bedienen so viel man will.

Das FrĂŒhstĂŒck ist wohl das negativste was man ĂŒber dieses neugebaute Pop Hotel sagen kann.

Die NĂ€he am Meer und im Zentrum von Kota bĂŒgeln aber diese negativen Sachen aus. Wobei das Pop Hotel von mehreren Hotels verschiedener Preisklasse umringt ist.

Der erste Weg fĂŒhrte uns an den Strand wobei es mittlerweile kurz nach 18 Uhr war und es schlagartig dunkel wurde. Wir schlenderten zu einem Restaurant und setzten uns und aßen zum Abendbrot.

Fakt ist, der Verkehr ist schlimmer geworden zu 2007. Die Fahrer in den Autos können einen TatsÀchlich minutenlang auf den Teller schauen, weil sie nicht vorwÀrtskommen.

Nach dem Essen schlenderten wir dann och ein bisschen durch die Hauptstraße von Kuta und landeten gegen 10 Uhr im Hotel, wo wir den Tag mit einem Bier ausklingen ließen.

Der dritte Tag in Bali  

Die letzten beiden Tage sollten ganz dem Meer gehören. Insbesondere Sarah freute sich schon darauf. Punkt 9 Uhr waren wir marsch fertig und gingen zum Strand.

Liegen in Bali Kuta
Liegen in Bali Kuta

Wie zu erwarten waren die Liegen und der Schirm zu 2007 teurer geworden. 80.000 Rp (ca. 6,50 €) wollte der Typ haben. 2007 hatten wir 40.000 Rp bezahlt. Ich fing an zu diskutieren und sagte dem Typ, dass wir vor 4 Jahren nur 40.000 Rp bezahlt hĂ€tten. Meine Frau sprach Ihn dann an und sagte wir bleiben sowieso nur bis 14:00 Uhr. Daraufhin bekamen wir die Liegen fĂŒr 30.000 Rp (ca. 2,45 €).

Zu guter letzt wussten wir auch wieso er soweit runter gegangen ist. Bis um 14 Uhr waren mit unseren nur drei weiteren Liegen belegt. Die Surfer brauchen keine Liegen, die liegen ehern auf Ihren Brettern im Meer und dann ist eben schon Nebensaison was sich auch bemerkbar macht.

Nun aber schnell die große Welle kommt
Nun aber schnell die große Welle kommt

Wie schon gesagt Sarah war wie immer in Ihrem Element. Mich plagten dafĂŒr am Abend im Fußspann der Sonnenbrand. Andere Stellen waren zwar auch teilweise gerötet, aber taten nicht so weh wie am Fuß.

Das kommt davon wenn man immer die kleine Zehe in die Sonne hÀlt.

Kurz vor 14 Uhr wurde es dann doch ein wenig zu warm fĂŒr uns, sodass wir erst einmal in Richtung Hotel zogen duschten und dann in den Hotelpool der schön im Schatten sich befand uns weiter abkĂŒhlten.

Die Gedenktafel mit den Namen der Opfer des Terroranschlages
Die Gedenktafel mit den Namen der Opfer des Terroranschlages

SpĂ€ter zog es uns dann noch einmal in die Stadt. So besuchten wir auch das Monument fĂŒr die Opfer des Terroranschlages, bei dem 202 Menschen in Bali ums Leben kamen.

Es ist schön zu sehen, das selbst nach 10 Jahren noch, Freunde von getöteten am Monument, an Ihre Freunde denken. So wurde ein Platte die aus Metall gegossen war, mit einem Geburtstagsgruß  fĂŒr einen der getöteten hinterlassen.

Auch die Stelle gegenĂŒber dem Monument ist immer noch unbebaut. Zwar befinden jetzt ein Parkplatz und ein paar HolzhĂŒtten darauf, aber es ist schön dass diese Stelle nicht mit einem Hotel oder einer Disco erneut zugebaut wird.

Wir vor dem Hard Rock Hotel in Bali
Wir vor dem Hard Rock Hotel in Bali

Weiterging es dann in Richtung Strandpromenade, wo wir einen kurzen Abstecher zum Hard Rock Hotel machten.

Von dort aus kehrten wir zum Abendessen bei MC Donald ein ;-). Erstens waren wir geschafft und zweitens hatten wir alle drei einen bÀrischen Hunger.

Nach dem Essen gingen wir dann noch am Strand in Richtung Hotel spazieren. Trotz Dunkelheit fanden wir die eine und andere Muschel die durch die Ebbe an Land gespĂŒlt wurde.

Im Hotel angekommen pflegten wir erst einmal unseren Sonnenbrand, der sich durch das Spazieren im Gesicht besonders deutlich ausdrĂŒckte. Insbesondere ich hatte eine total verbrannte Nase ,-).

Der vierte Tag in Bali

Der vierte Tag verlief fast identisch zum dritten. FrĂŒh bei Zeiten ging es ans Meer und wir bekamen unsere Liegen wieder fĂŒr 30.000 Rp. Leider wurde der Hotelpool heute gereinigt, sodass wir das Bad im Pool ausfallen lassen mussten.

Mittag gab es einen Hotdog am Strand und zum Abendessen sind wir in eine kleine Brasilianische Bar gegangen.

Der fĂŒnfte Tag in Bali

War auch gleichzeitig der letzte. Wir checkten gegen 10 Uhr aus und fuhren dann zum Flughafen. Um 13:30 Uhr hatte uns dann Jakarta wieder.

Fazit:

Der erste lÀngere Urlaub seitdem wir in Indonesien leben, war sehr schön. Bisher gab es ja nur immer verlÀngerte Wochenenden. Nun doch fast mal eine ganze Woche.

Trotzdem muss ich ehrlich sagen, Bali kann man so alle 4 Jahre einmal besuchen, das reicht dann auch.

FĂŒr Surfer wird es mit Sicherheit ein Paradies bleiben, aber als Urlauber der 14 Tage auf Bali bleiben möchte, hat schnell alles gesehen. Es sei man will den Urlaub nur faul am Strand liegen oder abends durch die Straßen ziehen und mit den Aussis und Russen Party machen.

FĂŒr uns stehen dieses Jahr noch einmal ein paar verlĂ€ngerte Wochenenden in Bogor und Bandung an. Zu Weihnachten steht entweder Lampung in Sumatra bei den Schwiegereltern oder Singapur bei der Schwester meiner Frau auf den Plan. Bis dahin ist es ja auch noch ein wenig Zeit.

Weitere Empfehlungen fĂŒr diese Thema:

24 Kommentare

  1. franz
    11. Oktober 2012

    sag mal mĂŒssen die Spitzen gegen Deutschland immer sein, wo kannst du den inBali 24h/Tag buchen ? und lass es dir gesagt sein, fĂŒr mich, wĂŒrde Bali , von D aus, ganz hinten auf der Liste stehen, fast 24h Anreise, dann noch mal Flughafen abgezockt werden usw , ne mein Lieber, da flieg ich lieber im Herbst nach Mallorca oder die Kanaren, Bali bietet kulturell sehr wenig, wenn man sich mit den Wenigen zufrieden gibt ok; die Strandbars sehen ĂŒberall auf der Welt gleich aus und auf Bali kann man eigentlich, mit Familie, nur in gehobenen Hotels absteigen, zudem kommt wieder der Orang asing Preis ins Spiel, AuslĂ€nder, wenn sie direkt am Hotel buchen, zahlen das Vielfache wie ein Einheimischer, man stelle sich vor, ein Balinese kommt nach D und mĂŒsste fĂŒr ein Hotel 500% Aufschlag bezahlen, wie gesagt, bevor ich mir 8Tage Bali antu, fahr ich lieber nach Sylt!

    • Silvio Harnos
      11. Oktober 2012

      Franz das ist so ich weis nicht wo du lebst jedenfals in INdonesien kannst du 24 h Buchen, das geht in Deutschland ĂŒberhaupt nicht.

      Auf jeden Prospekt steht entweder Buka 24 Jam oder 24 Jam information dan pemesanan!

      Und Hotels kann man mittlerweile auch 24 h buchen ĂŒbers Internet nĂ€hmlich. Geht sogar bei Expedia 24 h telefonisch sogar in Deutschland!

      Also wenn du zu Malle sagst die bieten mehr kulturelles als Bali, dann musst du Blind sein, als du hier warst! Und ich habe auch gesagt Bali ist einmal eine Reise wert, aber als jĂ€hrliches Event wĂŒrden mich da keine 10 Pferde hinbekommen. So alle 4-5 Jahre kann man Bali sich schon antun. Malle bin ich immer zum Party machen hingeflogen, wer darauf steht bitte, in dem Alter bin ich nu aber auch langsam raus!

  2. franz
    11. Oktober 2012

    warum soll ich 24h buchen, die ReisebĂŒros machen um c 20Uhr, klar, kann ich an der Rezeption 24h, wenn sie besetzt ist, also Bali-Lombok und einige andere Inseln kenn ich schon von Sumatra und Kalimantan abgesehen, auch kann ich vergleichen, denn auf Uralubs und Arbeitsreise kenn ich nun genug von der Welt und ehrlich wegen Bali 2x24h Reise ne, bestimmt nicht, und was hat Bali zu bieten, also die kleine Pagode im See, macht aber nix, ich hab ja auch nur angedeutet, dass ich als Touri nie nach Bali fliegen wĂŒrde, zudem Indonesien als Land Null Kultur hat, wenn man von einigen Dingen, wie Borobudur absieht, im Karton in Yogya findest du eigetlich nix sehenswertes, die meisten Dinge, wie Teegeschirr Uhren kommen aus Deutschalnd und ok, Dieng ist interessant, Schwefelquellen Lake coulor, Museen keine, und was ich sehr bedauer, dass die Indonesier nichts fĂŒr ihre alten Bauten tun, schade, in D gibts den Denkmalschutz, alte StĂ€dte werden restauriert, in Indonesien verfallen all die Bauten, die von Geschichte erzĂ€hlen, was habt ihr in Jakarta nix, dafĂŒr baut man Neubauviertel, die Amsterdam nachempfunden sind, oder mit römischen Statuen bevölkert sind, eigene Geschichte null, ! mei diese TĂ€nze , sehr hĂŒbsch anzusehen, das geh mal nach Thailand oder auch nach Sri Lanka, wie gesagt, schade, dass Indonesien kein Geschichtsprogramm hat, da war so ein kleines hollĂ€ndisches Fort, total vergammelt, wenn man ĂŒberlegt, was sich wohl alles in diesen Mauern abgespielt hat, aber jetzt springen Ziegen umher usw !

    • Silvio Harnos
      12. Oktober 2012

      Wir haben weder an einem ReisebĂŒro noch an einer Hotellobby gebucht. Wenn du z.B. Im Hotel die selbe Tour buchst bezahlst du das doppelte als wenn du dir vom Flughafen die Flayer mit nimmst und den Tourbetreiber direkt anrufst und buchst.

      Ausserdem ist das laripari, wenn du eben im ReisebĂŒro buchen möchtest dann sollst du das auch tun, ich gebe hier Tipps wie man Geld sparen kann und nicht wie man es einem Hotel oder einem ReisebĂŒro in den Halz schmeißt.

  3. franz
    12. Oktober 2012

    als AuslĂ€nder, wenn man bucht, zahlt man den OA Preis, deshalb bucht man ĂŒber seinen indonesischen Partner, das fĂ€ngt bei den gebratenen Bananen an und geht bis zum Hotel, meine Frau hat gebucht, da hatten wir eine Doppelsuite auf Bali fĂŒr 140.000 und in Hotel Dings in Jakarta, weisst schon draussen am Aquarium hatten wir fĂŒr 250.000 eine Suite, mit ungefĂ€hr 50m2, als AuslĂ€nder kannste die Preise vergessen, wenn du deine weise Nase um die Ecke steckst, zahlst du den OA Preis, natĂŒrlich zahlst du im Hotel Hotelpreise, wir haben damals, c 1995 fĂŒr ein Balitour zu dritt 150US$ bezahlt, mit einer FremdenfĂŒhrerin, heute greif ich mir an Hirn, dass wir so blöd waren, aber Lehrgeld zahlt jeder, natĂŒrlich ist es billiger, schon mit einem Voucher zu arbeiten, denn da gibts kein Ausweichen und wenn du schreibts, ihr habt gebucht, dann bitte wo??

    • Silvio Harnos
      14. Oktober 2012

      Hallo Franz,

      das ist fölligfalsch.

      Es gibt in Bali vier Möglichkeiten eine Touristentour zu buchen.

      1. Mann nimmt ĂŒberall Flyer mit vergleicht die Preise und bucht 24 h telefonisch. Der Preis der auf dem Flyer angegeben ist ist immer der Endpreis und gilt fĂŒr alle.
      2. Du buchst an einem Travelstand den es ĂŒberall in Kuta gibt, da sind die Preise ca. 50% teurer man hat aber ein verhandlungsspielraum
      3. Du buchst im Hotel da sind die Preise aber 80-100% teurer, Verhandlungsbasis ĂŒber den Preis besteht so gut wie gar nicht
      4. Du nimmst dir ein Taxi und mietest es fĂŒr den ganzen Tag. FĂŒr ca. 50 € fĂ€hrt dich der Taxifahrer dann zu allen wichtigen Touristenstellen. Ein Freund vonm mir hat letztes Jahr 35 € bei einer tagestour mit dem Taxi bezahlt, hatte den Taxifahrer aber auch fĂŒr 5 Tage gebucht!

      Ach und dann noch was auf den Flyer sind die Preise nicht pro Person sondern es können immer sechs Menschen mitfahren. also als Grupper wird der Preis immer kleiner pro Person!

  4. franz
    14. Oktober 2012

    Danke Silvio, ich werde deine Tips im Januar, wenn ich c das 8.Mal auf Bali beachten, scheinbar hab ich in den 13 Jahren ASien im Allgemeinen und Indonesien im Besonderen alles falsch gemacht!

    • Silvio Harnos
      16. Oktober 2012

      Tja Franz, Zeiten Àndern sich eben

  5. franz
    16. Oktober 2012

    die Zeit ist ein fortlaufendes PhĂ€nomen, Ă€ndert sich aber nicht-1sec= 1sec, 1Stunde= 1 Stunde, wenn sich aber die ZustĂ€nde in Indonesien Ă€ndern sollten , kann man dem Indo Volk nur gratulieren, hoffentlich nehmen die Indo ihr Land und ihr Schicksal mal selber in die Hand und schmeissen alle Schmarotzer und Ausbeuter aus dem Land, zu wĂŒnschen wĂ€r es dem aufgebeuteten Volk!

  6. Karin
    18. Oktober 2012

    Also hier bei euch zwei ist es lustiger als jede Comedy, muss ich schon sagen … 🙂

    Silvio, du sagst, die Zeiten Ă€ndern sich eben – und dann wunderst du dich, dass die Preise 2012 höher sind als 2009? Komisch … 🙁

    Und du gibst Tipps – ja, aber mit falschen Infos – die FlughafengebĂŒhr bei nationalen FlĂŒgen ab Bali betrĂ€gt nĂ€mlich Rp 40.000 und net wie du angibst, Rp 65.000. Bin erst am Di nach SUB geflogen und da hab ich noch immer Rp 40.000 bezahlt …

    Wie lange bist du schon in Indonesien? Die WĂ€hrung hier heisst Rupiah – nicht Rupie, die gibt es in Indien.
    Ich meine, wenn man den Leuten schon Tipps, Infos oder wie immer du es nennst, zukommen lassen will, dann bitte auch richtig!

    Und jetzt mach weiter mit Franz, ich unterhalte mich gut dabei. 🙂

    • Silvio Harnos
      19. Oktober 2012

      Karin wir haben aber 65.000 bezahlt hab gerade noch einmal auf unser Tiket geschaut da ist der Aufkleber ja drauf! Na entweder haben die uns beschissen oder wir hatten einen Sondertarif *lol*

      Und wundern dass alles Teurer ist braucht man sich doch eigentlich nicht. Erstens die RUPIAH (Ich glaube jeder weis wenn ich Rupie schreibe, dass ich die WĂ€hrung von Indonesien meine und nicht die indische 😉 )ist an den Dollar gekoppelt. 2008 war der Kurs noch 1 Eur = 1,50 $ heute liegen wir bei 1,30 $! Schon allein dadurch macht sich eine verteuerung sichtbar, da ich immer noch teilweise im Kopf mit Euro rechne. Im Dezember 2008 habe ich fĂŒr ein Bintang Bier 15.000 Rp bezahlt heute bekommste keins mehr unter 23.000 Rp!

      Ich weis schon gar nicht wieso ich mich wieder aufrege, das ist ein privater Blog, das eventuell da der eine oder andere Fehler drin stegt ob nun Rechtschreibtechnisch oder Informationen von mir eventuell falsch verstanden und wiedergegeben wurden ist pille palle.
      Ich glaube ich bin der einzige Blog der aus Indonesien ĂŒberhaupt regelmĂ€ĂŸig berichtet.

      SelbstverstÀndlich werde ich wenn man mich auf Fehler hinweist diese Versuchen zu Korriegieren, aber das mit der Wöhrung ist wohl schei.. egal ob die Rupie oder Rupiah heist. Jeder weis das es sich um die indonesichen WÀhrung handelt!

      So jetzt brauch ich erst mal nen Kaffee….

  7. franz
    19. Oktober 2012

    naja, auf Bali ist eben alles teurer, da versaun die Touris die Preise, da hab ich mit einem ( damals) Schweizer gesprochen, der fĂŒr sein Familienvisum das 3fache dessen, was ich in Java bezahlt habe,bezahlt hat tja, Silvio, als ich das 1x in I war, kostet die Flache BirBintang 3.900 ( grossse Flasche) 1900 ( klein und die Schachtel Malboro 150.000 und die Massage Plus im Hotel 60.000- aber reg dich mal nicht auf, es wird nirgends was billiger und wer braucht schon Bir?

  8. franz
    19. Oktober 2012

    und Karin, geh ein bischen behutsam mit Silvio um, er tut sein Bestes ! Gruss nach Indonesien , im Moment sind die Spritpreise um fast 15Cent gefallen, da machts tanken wieder richtig Freude !

  9. Karin
    20. Oktober 2012

    Tja, dann weiss ich es auch net, ich/wir haben jedenfalls bis jetzt immer 40.000 Rp Flgh-Tax bezahlt und frĂŒher natĂŒrlich weniger, aber noch nie mehr als das.
    Kann doch net davon abhÀngen, wohin ich fliege, weil hab nach JKT auch noch nie 65.000 Rp bezahlt. Na, ich weiss es dann auch net, bei mir ist jedenfalls der Kleber mit 40.000 Rp wieder am Ticket.

    Es ist dein Blog, also kannst du schreiben was du willst, aber sch…-egal finde ich net, dass es ist. Ich schreib ja auch net, Franz schreibt teilweise Mist und die anderen wissen dann, dass ich Silvio meine. Mach es dir einfacher und kĂŒrz es einfach immer mit Rp ab, dann brauchst es dir net merken. Ist nur als guter Tipp gemeint. 😉

    Ja, und Franz – danke, Gruß zurĂŒck nach D!

    • Silvio Harnos
      20. Oktober 2012

      Wer weis vielleicht hat Air Asia da ein Sondertarif *lol* in Indonesien weis man ja nie.

      Unterschied 25.000 kann man wohl verkraften ist ja nur ein Bintang Bier Karin *lach*

  10. franz
    20. Oktober 2012

    wieso schreib ich Mist-bist du eine von diesen Tussis, deren Mann ein Superbezahlten Job in Indonesien hat , hast du Auto mit Fahrer, 3 Ibus, die den Haushalt fĂŒhren und gehst du regelmĂ€ssig zu den Treffen der BRÜCKE in Jakarta, schreib doch einfach mal was, anstatt hier rumzuproleten!

    • Silvio Harnos
      20. Oktober 2012

      Na na wir wollen uns doch nicht streiten. Ich sag mal jeder hat seine Erfahrungen gemacht udn wird auch weiter seine Erfahrungen machen Franz & Karin. Das es bei jedem anders lĂ€uft ist wohl selbstverstĂ€ndlich. Der eine ist ein GlĂŒckspilz und der andere hat es eben ein wenig schlechter getroffen. Jeder hat seine Meinung und insbesondere ich tue meine hier in diesem Block kund. Mittlerweile habe ich auch schon zig Leuten geholfen, die sich an mich gewandt haben und ich glaube die waren mehr als zu fireden ;-).

      Egal es ist Wochenende die Sonne schein ein bischen, der regen ist gerade vorbei gezogen aber egal, ist es eben nicht so heiß.

  11. franz
    20. Oktober 2012

    aber eine Bitte hÀt ich, liebe Karin, kannst du deine Botschaft, nochmal auch so schreiben, dass Doofe, wie ich, kapieren, was du sagen wolltest !

  12. franz
    20. Oktober 2012

    erzĂ€hl doch mal, wie du den Leuten hilfst, wĂ€r intressant-und das Leben im allgemeinen und in Indonesien, GlĂŒckspilz-? versteh ich jetzt nicht-erklĂ€r mal, naja vielleicht kommt mal ein Kommentar von Frau Karin, bin mal auf ihre soziale Stufe gespannt!

    • Silvio Harnos
      20. Oktober 2012

      Franz was gibts da zu erzÀhlen, die Leute wissen schon denen ich bisher geholfen habe und gerade auch weiterhelfe.

      HauptsĂ€chlich geht es um Tipps per Email, aber ich habe auch schon Leutz vom Flughafen abgeholt oder auch auf HĂ€usersuche begeben. Ich mache das was eigentlich jeder normale Mensch tun wĂŒrde. Und ich glaube denen ich geholfen habe, die sind mir auch Dankbar!

  13. franz
    20. Oktober 2012

    nicht in Indonesien-da plĂŒndern dich sogar die besten Freunde aus, da bist du eine rĂŒhmliche Ausnahme, erinner mich noch an die erste Zeit, als wir in I waren, man musste sich innerhalb 72h bei der Polizei melden, was wir nicht wussten, gute Freunde halfen dann, kostete damals 1.400.000 fĂŒr ein 200.000 Visum, schlimm waren dann die laufenden Anrufe, dei Jungs wollten im GeschĂ€ft bleiben.aber man darf 1x dumm sein-beim 2x wĂ€rs peinlich gewesen!

    • Silvio Harnos
      21. Oktober 2012

      Na ja Franz ich hatte ja schon mal angemerkt, es kommt an wo man in Indonesien landet. Ich habe bisher nur in komplett geschlossenen Komplexen gewohnt, wo es fremde schwer haben hinein zu kommen. Auch FamilĂ€r habe ich wohl ein GlĂŒckgriff getan, wenn man da andere geschichten hört.

      Na ja Meldepflicht ist ja in Indonesien dass eine man wurschtelt sich durch. Klar gibts hin und wieder auch Probleme die sich aber meistens sehr schnell lösen lassen. Aber Probleme hat man eben auch ĂŒberall auf der Welt und in Deutschland vielleicht mehr als in Indonesien!

  14. franz
    21. Oktober 2012

    tja, Silvio, wenn einen GlĂŒckspilz in I gibt, dann sicher du-ich bin aber nicht neidisch-und was das Problem der An -Ummeldung angeht-meine Frau hatte den Wohnsumzug angezeigt und brauchte eine neue ID, das war eine grössere Akktion-7 bĂŒrokratische Stellen musste sie durchlaufen und immer ein bischen Tip-da hĂ€tte sogar die Stasi noch was lernen können-in D gibts kein Problem-du meldest dich ab, gibts deine neue Adresse an und das wars dann !

  15. franz
    21. Oktober 2012

    oder mal ein Vergleich-einer lebt im Zoo, ein anderer in der freien Wildbahn!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert